Arbeitsweise und Organisation
Der Trägerverein
Engagierte Personen um Karl-Heinz Groth, Professor Dr. Willy Diercks und Caroline Schwarz trafen sich im Sommer 2011 in Kiel, um den Trägerverein für das Spendenparlament zu gründen und damit das Projekt auf den Weg zu bringen.
Der Trägerverein hat die Aufgabe, die Arbeit des Spendenparlaments zu organisieren und die Interessen der Spenderinnen und Spendern in die Tat umzusetzen. Er bereitet die Anträge auf Förderung für den Beschluss des Spendenparlamenrs vor.
Der Trägerverein wurde am 18.01.2012 in das Vereinsregister eingetragen.
Das Spendenparlament
Mitglieder des Spendenparlaments für Schleswig-Holstein e.V. können durch einen Monatsbeitrag ab 5,00 Euro mit entscheiden, welche gemeinnützigen Projekte, Initiativen oder Einrichtungen des kulturellen Lebens gefördert werden sollen. Über die Verwendung der Spendengelder entscheidet das Spendenparlament unabhängig.
Das Spendenparlament für Schleswig-Holstein e.V. unterstützt gemeinnützige Projekte und Initiativen, die für das kulturelle und gesellschaftliche Leben in Schleswig-Holstein von großem Wert sind, und die ohne Spendengelder nicht verwirklicht werden können. Die zu den Sitzungen des Spendenparlaments für Schleswig-Holstein erscheinenden Mitglieder bilden das Plenum. Das Plenum tagt öffentlich; Gäste sind willkommen, aber nicht stimmberechtigt. In seinen Arbeitssitzungen entscheidet das Plenum über die Förderanträge. Parlamentarierinnen und Parlamentarier klären Fragen und diskutieren über die Förderanträge. Bei der Abstimmung über die Förderung und deren Höhe sind sie unabhängig und nur an die Satzung bzw. Geschäftsordnung des Spendenparlaments für Schleswig-Holstein e.V. gebunden.